

17. März 2023: Musikverein Rattstadt sehr positiv in die Zeit nach der Pandemie gestartet
Weit über 100 Mitglieder und Gäste begrüßte der Vorsitzende Heiko Betzler zur Jahreshauptversammlung des Musikvereins Rattstadt.
Zum ersten Mal seit drei Jahren, konnte diese nun auch wieder in der Heimat des Musikvereins, dem Dorfhaus Rattstadt durchgeführt werden, nach dem dies während der Pandemie aus Platzgründen nicht möglich war.
Betzler betonte in seinem Bericht, dass der Musikverein in der Zwischenzeit nicht nur im musikalischen Bereich, sondern auch im Veranstaltungsbereich wieder in der alten Normalität angekommen sei. Alle Vereinsveranstaltung konnten wieder durchgeführt werden. Die positiven Besucherzahlen bei den Veranstaltungen haben zu dem positiven Jahresverlauf und Jahresergebnis beigetragen. Die Herausforderungen der Gesellschaft im Jahr 2022 waren laut Betzler auch die Herausforderungen der Vereine. So haben auch beim Musikverein die gestiegenen Preise für Gas und Strom dafür gesorgt, dass die Kosten für Energie für das Dorfhaus in der Zwischenzeit zu den größten Ausgabeblöcken des Vereins gehörten.
Kassiererin Sibille Gaugler konnte über ein leicht positives Jahresergebnis und eine solide finanzielle Situation berichten.
Schriftführerin Hannelore Schuster berichtete von einer positiven Mitgliederentwicklung auf 408 Mitglieder. Von diesen seien wiederum 101 Mitglieder als aktiv gemeldet. Mit einem Durchschnittsalter von 29 Jahren bei den Aktiven, könne der Musikverein mit großer Zuversicht in die Zukunft schauen.
Auf den Verlauf der Jugendausbildung blickte Jugendleiter Florian Schuster zurück. Zwei Jugendliche wurden auf die D1-Prüfung vorbereitet und haben diese erfolgreich bestanden. Auch wurde im abgelaufenen Vereinsjahr eine neue Jugendausbildung gestartet, in die Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Instrumenten eingestiegen sind. Die Jugendausbildung im Musikverein könne weiterhin größtenteils mit eigenen vereinsinternen Ausbildern gestemmt werden.
Alexander Fuchs, der nun seit einem Jahr Dirigent der Aktivenkapelle ist, berichtet über den Stand dieser. Der Kalender der Aktivenkapelle sei im vergangenen Jahr sehr gut gefüllt gewesen. Neben der Mitwirkung an der Investitur des neuen Ellwanger Pfarrers und der Seligsprechung Pater Philipp Jeningen wurden auch vier Musikerhochzeiten mitgestaltet. Aktuell bereite sich die Jugend- und Aktivenkapelle auf das Kirchenkonzert am Sonntag, den 23. April (Beginn 17 Uhr) vor, das auf dem Schönenberg stattfinden werde.
Der Rindelbacher Ortsvorsteher Dirk-Michael Wagner überbrachte die Grußworte der Stadt. Er lobte den sehr positiven und schwungvollen Start des Musikvereins in die Phase nach der Pandemie.
Wolfgang Bahle vom Blasmusikverband Ostwürttemberg führte zusammen mit dem zweiten Vorsitzenden des Musikvereins Julian Sekler, die Ehrungen durch. Robert Sekler wurde mit großem Applaus für 60 Jahre aktives Musizieren im Musikverein ausgezeichnet. Die Fördermedaille in Silber erhielt Heiko Betzler für 15 Jahre Vorstand und die Förderermedaille in Gold Hannelore Schuster für 20 Jahre Schriftführertätigkeit. Zur Wiederwahl in der Vorstandschaft stellten sich als Beisitzer Ulrike Grimm, Stefan Taglieber und Andreas Gaugler sowie die 3. Vorsitzende Ute Mildenberger, Schriftführerin Hannelore Schuster und Kassenprüfer Werner Schmid.
Ehrung aktiver Mitglieder:
10 Jahre: 2 Personen
20 Jahre: 1 Person
60 Jahre: 1 Person
Ehrung passiver Mitglieder:
20 Jahre: 5 Personen
30 Jahre: 5 Personen
60 Jahre: 3 Personen
70 Jahre: 4 Personen
Zu Ehrenmitgliedern wurden ernannt:
5 Personen
Bestandene D1-Prüfung:
2 Personen
04. Juni 2022: Vereinsstrategie, Vorstandsämter doppelt zu besetzen, wird weiterverfolgt
Zahlreiche Mitglieder und Gäste durfte der Vorsitzende Heiko Betzler zur Jahreshauptversammlung des Musikvereins Rattstadt im Gymnastiksaal Eigenzell begrüßen. Aus Betzlers Sicht hat der Musikverein die vergangenen beiden Pandemiejahre gut gemeistert. Nach den längeren Zwangspausen gab es bei den Aktiven keine Austritte. Es sind nicht nur alle Musiker wieder in die Aktiven Kapelle zurückgekehrt, sondern diese wurde auch im letzten Jahr wieder durch einige Jungmusiker aus der eigenen Jugendausbildung verstärkt. Der vollzogene Wechsel im Dirigentenamt wurde von den Musikern kompromisslos unterstützt und mitgetragen, so dass ein nahtloser Übergang erreicht wurde. Betzler erläuterte die Ausrichtung in der Vereinsführung, die in den vergangenen Jahren eingeschlagen wurde und weiter forciert werden soll. Um die Arbeitsbelastung für die Personen in diesen Ämtern zu reduzieren soll weiterhin auf die Strategie gesetzt werden, diese Ämter durch zwei Personen zu besetzen. Dies würde bereits seit 6 Jahren in der Form der Doppelvorstandschaft gut funktionieren. Deshalb wurde der Versammlung eine Satzungsänderung vorgeschlagen, damit der Musikverein zukünftig die Möglichkeit hat, auch das Kassierer Amt mit zwei Personen zu besetzen. Aus Sicht der Vereinsführung ist diese Doppelbesetzung von Vorstandsämtern der Weg für die Zukunft, damit solche Ämter in ehrenamtlichen Vereinen, auch ohne Entlohnung, weiter besetzt werden können. Auch werde es dadurch einfacher, zukünftig Nachfolger zu finden, wenn ein Amt neu zu besetzen ist.
Der Zweite Vorsitzende Julian Sekler trug in Vertretung den Bericht der Schriftführerin Hannelore Schuster vor. Er konnte über eine Steigerung auf 412 Mitglieder berichten, wovon 103 als aktive Mitglieder gemeldet sind.
Über den Verlauf der Jugendausbildung wurde im Bericht des Jugendleiters Florian Schuster eingegangen, der von der dritten Vorsitzenden Ute Mildenberger vorgetragen wurde. Die musikalische Ausbildung im Verein erregt weiterhin großes Interesse. So sind im vergangenen Herbst wieder 12 Schülerinnen und Schüler in die Ausbildung gestartet. Die Jugendkapelle wurde durch 6 neue Mitglieder verstärkt und zählt nun 23 Personen.
Kassiererin Kathrin Sekler berichtete über einen geringen Verlust im Jahre 2021 aber weiterhin von einer sehr soliden finanziellen Basis.
Der neue Dirigent der Aktivenkapelle Alexander Fuchs stellte sich der Versammlung vor. Als Musikverein-Eigengewächs wurde ihm im Herbst 2020 die Möglichkeit angeboten, das Dirigentenamt zu übernehmen. Seit dem aktuellen Jahr ist er nun neben seiner Tätigkeit als Jugenddirigent auch Dirigent der Aktiven Kapelle. Er erläutert die Wichtigkeit der Jugendarbeit, damit bereits hier eine gute Vorarbeit für das aktive Orchester geleistet wird.
Für die zu wählenden Ämter konnten allesamt Wahlvorschläge an die Versammlung unterbreitet werden. Die Beisitzer im Vereinsausschuss Christa Gmeiner, Reinhard Gmeiner und Gerhard Sekler wurden wiedergewählt. Auch Kassenprüferin Natalie Fuchs wurde in ihrem Amt bestätigt. Das frei gewordene Amt des Kassierers wird zukünftig von Sibille und Nicole Gaugler geführt. Heiko Betzler und Julian Sekler wurden in ihren Ämtern als erster und zweiter Vorsitzender bestätigt.
Im Rahmen der Versammlung wurde die bisherige Kassiererin Kathrin Sekler aus der Vorstandschaft verabschiedet. 8 Jahre lang hatte sie das Amt durchgeführt, wofür ihr vom Verein gedankt und ein Präsent überreicht wurde.
Der scheidende Dirigent Robert Gmeiner erhielt zu seiner Verabschiedung die höchste Ehrung, die im Musikverein überhaupt existiert. Gmeiner war nicht nur 10 Jahre Dirigent der Aktiven Kapelle sondern unterstützt den Verein bereits seit Jahrzehnten aktiv. So war er 13 Jahre lang als Jugendleiter und Jugenddirigent tätig. Darüber hinaus hat er viele Jahre als Ausbilder im Verein mitgearbeitet. Bei seiner Verabschiedung betonte Heiko Betzler, dass Gmeiner mit seinem Einsatz über ein Vierteljahrhundert hinweg, maßgeblich dafür mitverantwortlich ist, wie positiv die Aktivenkapelle mit über 60 Musikern heute dastehe. Die „Vereinsehrennadel mit goldenem Ehrenkranz“ kann nur in besonderen Fällen an besonders engagierte und maximal an 10 lebende Mitglieder verliehen werden.
Weitere Ehrungen des Abends:
Ehrung aktiver Mitglieder
10 Jahre aktive Mitgliedschaft: 2 Personen
20 Jahre aktive Mitgliedschaft: 3 Personen
30 Jahre aktive Mitgliedschaft: 2 Personen
50 Jahre aktive Mitgliedschaft: 4 Personen
60 Jahre aktive Mitgliedschaft: 1 Person
Ehrung passiver Mitglieder
Zu Ehrenmitgliedern wurden 6 Personen ernannt.
20 Jahre fördernde Mitgliedschaft: 4 Personen
30 Jahre fördernde Mitgliedschaft: 1 Person
50 Jahre fördernde Mitgliedschaft: 13 Personen
60 Jahre fördernde Mitgliedschaft: 1 Person
70 Jahre fördernde Mitgliedschaft: 1 Person
10. September 2021: Vorstellung der neuen Uniformordnung bei der Generalversammlung 2021
Bei der diesjährigen Generalversammlung wurden unsere aktiven und passiven Mitglieder über eine kleine Änderung der Uniformordnung informiert.
Denn in unserem Musikverein haben sich über die Jahre aus unserer bisherigen Uniformordnung auch einige Nachteile ergeben:
- Unterschiedliches Aussehen unserer Musiker und Musikerinnen (Fliege galt nur für die Männer)
- Unterschiedliche Hemden => mit/ohne Kragen zum schließen
- Schwarze Fliege sehr fein und dadurch sehr anfällig => unterschiedliches Aussehen bei den Männern (ganz glatt, gekräuselt, Fäden gezogen....)
- Oberster Knopf am Hemd sollte geschlossen werden, dadurch beim Spielen unangenehm zu tragen
- Fliege wurde nur zusammen mit blauer Jacke getragen
Doch für die oben erwähnten Nachteile konnte bei der Generalversammlung 2021 eine Lösung und dessen Vorteil in Form einer Lyra-Brosche vorgestellt werden:
- einheitliches und sauberes Erscheinungsbild
- für weibliche und männliche Musiker
- Bändel wird getragen, unabhängig von der blauen Jacke
- robuster als bisherige Fliege
- angenehmer zu tragen (nicht so festgezogen, oberster Hemdknopf kann geöffnet bleiben)
10. September 2021: Musikverein Rattstadt verleiht hohe Ehrungen
Weit über 100 Mitglieder und Gäste begrüßte der Vorsitzende Heiko Betzler zur Jahreshauptversammlung des Musikvereins Rattstadt. Diese konnte nach einjähriger Zwangspause, das erste Mal seit zwei Jahren, wieder durchgeführt werden. Die Situation rund um die Pandemie war auch für den Musikverein mit Herausforderungen verbunden. Betzler betonte, dass der Musikverein diese neue Situation akzeptiert, als nun gegeben angenommen und den Vereinsbetrieb darauf eingestellt hat. So ist es erfreulich, dass neben den Ausbildungsproben auch die Proben der Jugend- und Aktivenkapelle wieder durchgeführt werden können. Einziger Wermutstropfen sei es, dass das von der Stadt angemietete Dorfhaus für die Aktivenprobe, derzeit nicht genutzt werden könne. Deshalb muss für diese Gruppenprobe mit 60 Musikerinnen und Musiker auch jetzt wieder ein entsprechend großes Winterquartier gesucht werden, in welchem die nötigen Abstände unter den Teilnehmern eingehalten werden können.
Schriftführerin Hannelore Schuster informierte darüber, dass sich die Mitgliedszahlen weiter auf einem hohen Niveau befinden. Aktuell seien es 405 Mitglieder, darunter 295 Passive und 110 Aktive.
Auf den Verlauf der Jugendausbildung blickte Jugendleiter Florian Schuster zurück. Die technischen Möglichkeiten über das Internet wurden genutzt, um auch in den Zeiten der geltenden Kontaktbeschränkungen die musikalische Ausbildung weiter durchzuführen. Auch der Theorieunterricht für die D2-Prüfung wurde zusammen mit den Jugendlichen digital durchgeführt. Dass dies auch funktioniert hat, zeigt die Tatsache, dass alle D2-Teilnehmer diese Prüfung im Juli auch bestanden haben.
Als Dirigent berichtete Robert Gmeiner über die Probenarbeit der Aktivenkapelle. Pandemiebedingt konnten zwar nur wenige Auftritte stattfinden aber die Proben konnten zumindest wieder durchgeführt werden. Sehr erfreulich für ihn, dass nicht nur alle Musiker nach den Zwangspausen an Board geblieben seien, sondern dass die Anzahl der Musiker durch Nachwuchs aus der eigenen Jugend sogar noch gesteigert werden konnte.
Trotz eines Verlustes im Corona-Jahr 2020, berichtet die Kassiererin Kathrin Sekler von einer soliden finanziellen Basis. Am Ende der Versammlung stellte der für den musikalischen Bereich verantwortliche Vorsitzende Julian Sekler, die neue Uniformordnung vor.
Da im letzten Jahr die Jahreshauptversammlung ausgefallen war durften in diesem Jahr viele Ehrungen vorgenommen werden. Franz Eichert wurde für 70 Jahre Mitgliedschaft geehrt, was für einen Verein, der gerade mal 75 Jahre alt ist, mit die höchste Ehrung darstellt. Robert Gmeiner wurde vom Vorsitzenden des Blasmusikverbandes Ostwürttemberg Hubert Rettenmaier, für 35 Jahre aktives Dirigieren ausgezeichnet.
Die scheidenden Jugendleiterin Christine Kling erhielt die höchste Ehrung, die im Musikverein überhaupt existiert. Christine Kling hat nach 26 Jahren die Leitung der Vereinsjugend übergeben. Darüber hinaus war sie außerdem als Ausbilderin und Jugenddirigentin tätig. Heiko Betzler betonte, dass Christine Kling mit ihrem Einsatz über ein Vierteljahrhundert hinweg, maßgeblich dafür mitverantwortlich ist, wie positiv die Aktivenkapelle mit über 60 Musikern heute dastehe. Die „Vereinsehrennadel mit goldenem Ehrenkranz“ kann nur in besonderen Fällen an besonders engagierte und maximal an 10 Mitglieder verliehen werden. Christine Kling erhielt als erste Frau in der Geschichte des Musikvereins diese Ehrung.
26. Dezember 2018: MV Rattstadt dankt langjährigen Ausschussmitgliedern
Mit unserer Weihnachtsfeier im Rattstadter Dorfhaus haben wir das Vereinsjahr 2018 abgeschlossen. Im Rahmen dieser Feier dankten die beiden Vorsitzenden Heiko Betzler und Julian Sekler den sechs Beisitzern im Vereinsausschuss für die langjährige Unterstützung bei den Vereinsaufgaben. Der Ausschuss des Musikvereins setzt sich aus drei im Verein aktiven Musikern und drei Nichtmusikern zusammen. Alle sechs Personen begleiten diese Ämter bereits seit vielen Jahren, zum Teil sogar schon seit einigen Jahrzehnten. Betzler berichtete unter anderem über die einzelnen Aufgaben dieser sechs Ausschussmitglieder und dem hohen aufgebrachten Zeitaufwand, der zum Teil in den dreistelligen Stundenbereich pro Person und Jahr ginge. Als Anerkennung für diesen Einsatz für den Musikverein übergaben die beiden Vorsitzenden jedem der sechs ein kleines Geschenk.
Das Bild zeigt (von links nach rechts):
2. Vorsitzender Julian Sekler, die sechs Ausschussmitglieder Christa Gmeiner, Ulrike Grimm, Andreas Gaugler, Reinhard Gmeiner, Stefan Taglieber, Gerhard Sekler, 1. Vorsitzender Heiko Betzler
Die Weihnachtsfeier, zu der nicht nur die Vereinsmitglieder, sondern alle Bürger aus der Umgebung eingeladen sind, findet immer am Abend des zweiten Weihnachtsfeiertages statt. Die Feier wurde mitgestaltet von der aktiven Musikkapelle des Vereins unter der Leitung von Robert Gmeiner sowie der Jugendkapelle unter Leitung von Alexander Fuchs. Den Abschluss der Feier bildete ein weihnachtliches Theaterstück, welches von der Rattstadterin Gertrud Haas einstudiert und von sechs aktiven Musikern des Vereins vorgetragen wurde.
Weitere Beiträge …
Seite 1 von 3