Unsere nächsten Termine

11 Juni
Ständchen Passiv 80er
Datum 11.06.2023
18 Juni
24 Juni
12 Juli
15 Juli
Biermeile Rattstadt
15.07.2023

26. Dezember 2016: Auszeichnung von langjährigen Musikerinnen und Musiker 

Bei unserer diesjährigen Jahresabschlussfeier konnten mehrere langjährige Musikerinnen und Musiker des Musikvereins Rattstadt ausgezeichnet werden. Vorsitzender Hubert Rettenmaier vom Blasmusikverband Ostalb (links im Bild) und die Vorstände des Musikvereins Heiko Betzler (rechts außen) und Julian Sekler (links im Bild) sowie Dirigent Robert Gmeiner (rechts im Bild) konnten dabei 20 Aktive im Dorfhaus Ehrennadeln überreichen. Gleichzeitig haben vier Musikerinnen die anspruchsvolle D1 Prüfung erfolgreich bestanden.

Drei Mitglieder erhielten die Ehrennadel in Bronze für 10 Jahre musizieren. Die Ehrennadel in Silber für 20-jährige aktive Tätigkeit wurden an neun Mitglieder verliehen. Sieben weitere Musiker erhielten für 30-jähriges musizieren die Ehrennadel in Gold.

15.11.2016: Musiker können jetzt kicken

Crowdfunding-Projekt der Ellwanger VR-Bank hilft auch dem Musikverein Rattstadt

Der langersehnte Wunsch des Musikvereins Rattstadt nach einem Tischkicker und einer Dartscheibe ist jetzt in Erfüllung gegangen. Das Crowdfunding-Projekt der VR-Bank Ellwangen hat dem Verein geholfen. Und mehr noch: 1.100 Euro waren für die Neuanschaffung eigentlich "nur" geplant; 2945 Euro sind am Ende zusammengekommen. Das hat jetzt auch noch den Kauf eines neuen Beamers ermöglicht.

07. Mai 2016: 11. Rattstadter Biermeile und 2. Biermeile-Cup am 16. Juli 2016

Am Samstag, 16.07.2016 heißt es wieder: „Auf zur Biermeile nach Rattstadt“. Nach dem großen Erfolg des letzten Jahres wird... dieses Jahr erneut der Biermeile-Cup veranstaltet. Mit zum Motto passenden Spielen wird dabei unter 18 Mannschaften der 2. Biermeile-Cupsieger ermittelt. Großes Ziel wird es sein, den letztjährigen Premierensieger „Königreich Kirnbach“ zu entthronen. Hierfür können sich Gruppen von 6 Personen noch bis 12.06.2016 anmelden.

Zu den bekannten regionalen und deutschen Biersorten sind an dieser Veranstaltung traditionell auch viele internationale Biersorten vertreten. So gibt es beispielsweise das Corona aus Mexiko, San Miguel aus Spanien, Fosters aus Australien oder Guiness und Kilkenny aus Irland. Hier hat sich der Musikverein dieses Jahr ein Special einfallen lassen. So können alle Besucher auf Facebook mitbestimmen, welche zusätzlichen Biersorten ins Programm aufgenommen werden sollen. Aus einer Auswahl von 9 Biersorten werden die vier Sorten, die bei der Abstimmung die meisten Stimmen bekommen, ebenfalls angeboten.

Wie auch schon in den letzten Jahren wird das Team von DJ KTM & Friends ab 20:30 Uhr für Party-Stimmung in Rattstadt sorgen. Die Biertheke ist bei gutem Wetter wie gewohnt teilweise unter freiem Himmel aufgebaut. Bei schlechten Wetterbedingungen wird die Veranstaltung komplett ins Trockene (Zelt) verlegt. Parallel zum Biermeile-Cup findet ab 19 Uhr zur Einstimmung auf die Veranstaltung eine Hocketse im Festzelt statt. Hier sorgt eine Absetzung des Musikvereins für Unterhaltung.

Weitere Informationen zur Veranstaltung (v.a. zum Jugendschutz) sowie Bilder der letzten Jahre finden sich unter www.biermeile-rattstadt.de.

 

29. April 2016: Musikverein Rattstadt übergibt Spende für Erhalt der Dreifaltigkeitskapelle

Im Rahmen des Flurumgangs in Rattstadt haben die Vorsitzenden des Musikvereins Heiko Betzler und Julian Sekler einen Spendenscheck in Höhe von 2.284,20 Euro an den Kapellenpfleger Robert Sekler übergeben.

 

Bei der Übergabe erinnerte Heiko Betzler an das Benefizkonzert auf dem Schönenberg, das Mitte April zu Gunsten der Dreifaltigkeitskapelle durchgeführt wurde. Durch das große Besucherinteresse an dem Konzert, konnte dieses in einer vollen Wallfahrtskirche durchgeführt worden. Die über 350 begeisterten Konzertbesucher, sorgten für das tolle und vorher nicht erwartete Spendenergebnis. Kapellenpfleger Robert Sekler bedankte sich beim Musikverein und allen Rattstadtern für die Unterstützung zum Erhalt der Rattstadter Kapelle. Die abgeschlossene aufwändige Renovierung zur Beseitigung des aggressiven Hausschwammes, konnte nur durch die Unterstützung vieler Bürger bewältigt werden. Nicht nur etliche Spender sondern vor allem auch die große Anzahl an Helfern führten zu dem hohen Anteil an Eigenleistungen, die während der eineinhalbjährigen Renovierungszeit erbracht wurden. Dies zeige die funktionierende Dorfgemeinschaft in Rattstadt und die gute Zusammenarbeit zwischen der Kapellenpflege und dem Musikverein.

10. April 2016: Benefizkonzert in der Wallfahrtskirche Schönenberg

 

Das Benefizkonzert wurde durch die aktive und Jugendkapelle des Musikverein Rattstadt, sowie Ulrich Gmeiner an der Orgel gestaltet. Der Erlös kommt den Renovierungsarbeiten der Dreifaltigkeitskapelle Rattstadt zugute.

Jugendkapelle: 

  • Fanfare and Triumph
  • Zauberland

 

Aktive Kapelle:

  • Händels Marsch
  • Arioso (Johann Sebastian Bach)
  • Allegro Festivo (von Klaus-Peter Bruchmann)
  • Dona Nobis Pacem (Gib uns Frieden)
  • A Day of Hope
  • Hallelujah (Leonhard Cohen)
  • Highland Cathedral
  • Du lässt den Tag, o Gott, nun enden

 

Zeitungsbericht der Ipf und Jagst Zeitung vom 12.04.2016. von Josef Schneider:

Musikverein Rattstadt brilliert in der Schönenbergkirche

Die Dreifaltigkeitskapelle gehört zu Rattstadt wie das Dorfhaus und der Musikverein. Und weil das Kleinod in den vergangenen beiden Jahren wegen Hausschwamms für rund 90 000 Euro saniert werden musste, hat der Musikverein Rattstadt ein Benefiz-Kirchenkonzert in der Schönenbergkirche gegeben. Den Flügelhornist Robert Sekler ist auch Kapellenpfleger in Rattstadt. Die Spenden sind für die Restfinanzierung der Sanierungsarbeiten bestimmt. Musikvereinsvorsitzender Heiko Betzler freute sich über ein fast volles Gotteshaus. Den Anfang des besinnlichen Konzerts machte die Jugendkapelle unter Leitung von Corinna Walter. Zu hören waren die schwungvolle Ouvertüre „Fanfare und Triumph“ des amerikanischen Komponisten James Swearingen und „Zauberland“ des aus dem Allgäu stammenden Komponisten Kurt Gäble. Diese Komposition schildert musikalisch den Tagesbeginn. Die Jungmusiker spielten ebenso harmonisch und melodiös wie hoch konzentriert. Der Musikverein Rattstadt unter Leitung von Robert Gmeiner begann seinen bravourösen Vortrag mit Barockmusik: mit dem „March“ von Georg Friedrich Händel und dem getragenen, mit Spannungsbögen behafteten „Arioso“ von Johann Sebastian Bach. Das zweite Stück stammt aus der Bachkantate „Ich steh mit einem Fuß im Grabe“. Mit einem flotten, zackigen, galoppierenden Sound präsentierten die Musiker das „Allegro Festivo“ von Klaus-Peter Bruchmann, der in der konzertanten Blasmusikszene bekannt ist und überwiegend im sinfonischen Bereich für den Rundfunk arbeitete. Danach waren wohltuende Orgelklänge angesagt. Beim Spiel von Ulrich Gmeiner, Sohn des Rattstadter Dirigenten, wechselten sich einfühlsame, weiche und ausdrucksstarke Klänge ab mit lebhafter, kraftvoller, farbenfroher Klangfülle. Für seinen exzellenten Vortrag hatte Gmeiner Marcel Duprés „Entree, Canzona et Sortie“ aus dem Jahr 1967 ausgewählt. Der Musikverein Rattstadt brachte „Dona Nobis Pacem“ (Gib uns Frieden), das fulminante „A Day of Hope“ und das „Hallelujah“ von Leonhard Cohen zu Gehör. Als glanzvollen Schlusspunkt setzten die Musiker das imposante, zu Herzen gehende Werk „Highland Cathedral“, das eigentlich für Dudelsack komponiert wurde. Schließlich durften die begeisterten Zuhörer noch mitsingen, bei dem besinnlichen Stück „Du lässt den Tag, o Gott, nun enden. Durch das Programm führte Anton Betzler.

70. Generalversammlung des MV Rattstadt vom 10. März 2016

Bei der 70. Jahreshauptversammlung des Musikvereins Rattstadt zeichnete 1. Vorsitzender Bernd Uhl das Gründungsmitglied Otto Abele für 70 Jahre Mitgliedschaft aus. Mit der Gesamtnote 1,2 hat Corinna Walter den Lehrgang zum Stimm- und Registerführer erfolgreich abgeschlossen. Glücklich kann sich der Musikverein schätzen, ein Nachfolgerteam für den scheidenden Vorsitzenden Bernd Uhl gefunden zu haben, der nach 8 Jahren seinen Vorsitz abgibt.

Heiko Betzler und Julian Sekler führen nun die Spitze des Vereins. Dabei ist Betzler für den Bereich Öffentlichkeit, Sekler für den musikalischen Bereich zuständig. Schriftführerin Hannelore Schuster hielt einen  Rückblick über die Veranstaltungen im Dorfhaus. In der Statistik verzeichnet der Verein 390 Mitglieder, darunter 106 Aktive, 225 Passive und 59 Ehrenmitglieder. Das Durchschnittsalter der Aktiven liegt bei 25 Jahren. Einen überaus positiven Kassenstand präsentierte Kassiererin Kathrin Bihlmayer. Ein großes Lob erhielt sie von den Kassenprüfern Rudolf Taglieber und Gisela Sekler. Auf 43 Proben sowie diversen kleinen Besetzungen blickte Dirigent Robert Gmeiner auf ein arbeitsreiches Jahr zurück. Erfreulicherweise konnten aus der Jugend fünf gut vorbereitete Musiker und Musikerinnen übernommen werden. Der Personalstand im aktiven Orchester konnte somit auf 58 erhöht werden. Derzeit bereitet sich die Kapelle auf das Benefiz-Kirchenkonzert am 10. April in der Schönenbergkirche vor. Corinna Walter hielt den Bericht der Jugend in Vertretung von Jugendleiterin Christine Kling. In der Ausbildung sind derzeit 32 Jugendliche. Sie wies darauf hin, dass ein Eintritt in die Aktivenkapelle nach der individuellen, musikalischen Qualität beurteilt wird, nicht nach dem Alter. In seinem Rechenschaftsbericht erinnerte Bernd Uhl die Höhepunkte seiner vergangenen 8 Jahre. Er unterstrich dabei das sehr gute Vereinsgefüge. Die Veranstaltung „Biermeile“ koordiniert federführend Julian Sekler mit einem neuen Team aus den Reihen der Musiker. Die stellvertretende Ortschaftsrätin Johanna Fuchs überbrachte die Grüße der Stadt. Bei den anstehenden Wahlen konnten alle Ämter besetzt werden. In die  Vorstandschaft wurden einstimmig 1. Vorsitzender Heiko Betzler, 2. Vorsitzender Julian Sekler gewählt sowie Kassiererin Kathrin Bihlmayer und die Beisitzer Gerhard Sekler, Christa Gmeiner und Reinhard Gmeiner. Zur neuen Kassenprüferin wurde Natalie Heiss.

Als letzte Amtshandlung ehrte Bernd Uhl zahlreiche passive Mitglieder. 20 Jahre Mitglied im Verein sind 11 Mitglieder. Für 30 Jahre wurden 24 Mitglieder geehrt. Zu Ehrenmitgliedern wurden vier Mitglieder ernannt.

 

 


Seite 3 von 3

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen.
Nachfolgend können Sie selbst entscheiden, ob Sie dies akzeptieren oder ablehnen.