Unsere nächsten Termine

9 Okt.
Ständchen 90er Passiv
Datum 09.10.2023
19 Nov.
19 Nov.
Kirbe Dorfhaus
19.11.2023
23 Nov.
2 Dez.

15. April 2018: Kirchenkonzert Schönenberg

Am Sonntagabend 15. April 2018 gab der Musikverein Rattstadt ein eindrucksvolles Kirchenkonzert zugunsten vier sozialen Projekten. Die Spenden der Konzertbesucher gehen zu gleichen Teilen an die brasilianischen Partnergemeinden der Pfarrei Schönenberg, Campo Alegre de Lourdes und Pilao Arcado, an den Ellwanger Kindertisch des DRK, an den Malteser Kinder- und Jugendhospizdienst und an die Missionsarbeit der aus Neunheim stammenden Monika Steffel in Manglaralto in Ecuador. Steffel, die dort eine Krankenstationleitet und sich für die Schulausbildung der Kinder und die Förderung des regionalen Kunsthandwerks einsetzt, spielte einst im Musikverein Rattstadt mit. Dessen Vorsitzender Heiko Betzler stellte die vier Projekte vor.

Zum Konzertbeginn spielte unsere Jugendkapelle unter der Leitung von Alexander Fuchs bravourös mit dem traumhaft schönen „Irish Dream“ um mit Leonard Cohens „Hallelujah“ das können unter Beweis zu stellen und für einen ersten gefühlvollen Moment zu sorgen. Ausdrucksstark servierte die Jugendkapelle „Gabriellas Sang“, um sich mit „Moon Meadows“ als Zugabe zu verabschieden.

Unter dem Dirigenten Robert Gmeiner präsentierte sich der MV Rattstadt mit Edward Elgars Marsch „Pomp & Circumsdance No. 4“ gleich zu Beginn majestätisch und pompös. Mit dem feierlichen Segenswunsch „Benediction“ setzte sie gekonnt nach. Bei den feurigen „Alpine Inspirations“ wurde die Ehrfurcht vor der faszinierenden Bergwelt, aber auch ihre Bedrohlichkeit bei Wind und Wetter spürbar. Zur Überraschung unserer Konzertbesucher konnte die Sängerin Anke gewonnen werden, welche als Solistin bei Billy Grahams Popballade „You raise me up“ überzeugen konnte. Nach einer bezaubernden Interpretation des "Choral Alpin" begeisterte der Trompetensolist Julian bei "Share my Yoke" ehe der Musikverein mit dem schottischen Abschiedslied "Auld Lang Syne" zum sentimentalen Schlusslied „Du lässt den Tag, o Gott, nun enden“, bei dem die Zuhörer mitsingen konnten überleitete.

Als Zugabe und krönenden Abschluss des Kirchenkonzertes hatten die Musiker noch Händels grandioses "Hallelujah" aus dem "Messias" in petto, was stehenden Applaus zur Folge hatte.

Bürgermeister Volker Grab dankte dem Musikverein für dieses „Konzert der Nächstenliebe“ und forderte die Konzertbesucher zu großherzigen Spenden auf. Im Anschluss an das Konzert lud der Frauenkreis Eigenzell zu einem Stehempfang ins Gemeindehaus Sankt Alfons ein.

16. März 2018: 72. Generalversammlung

Ellwangen-Rattstadt – Zahlreich waren Mitglieder zur Jahreshauptversammlung ins Rattstadter Dorfhaus gekommen. Dafür dankte 1. Vorsitzender Heiko Betzler. In seinem Jahresbericht ging Betzler hauptsächlich auf bürokratische, nicht einfache Themen ein. Datenschutz, Jugendschutz, GEMA und Steuern stellen große Anforderungen an den Verein und den Ausschuss. Da das Finanzamt die Vereinssatzung nicht mehr anerkannte, musste die Satzung der heutigen Zeit angepasst werden. Die neuformierte Satzung wurde einstimmig von den Vereinsmitgliedern angenommen.

Schriftführerin Hannelore Schuster ging mit einem Bildbericht auf die vielfältigen Veranstaltungen und Auftritte der Musikkapelle ein. Mit 412 Mitgliedern, davon 111 Aktiven, ist der Musikverein gut aufgestellt. Von einem großen Pensum an Auftritten und Proben berichtete Dirigent Robert Gmeiner. Dabei betonte er das gute und problemlose Miteinander in der Kapelle. Derzeit sind es 66 aktive Musikerinnen und Musiker, die sich auf das Kirchenkonzert im April auf dem Schönenberg vorbereiten.

Auf die Höhepunkte der Jugendkapelle, das Probenwochenende und die Summernight-Serenade im Dorfhaus, blickte Jugendleiterin Christine Kling zurück. Zahlreiche Jugendliche haben erfolgreich die D1 und D2 Lehrgänge absolviert. Alexander Fuchs bestand die C3-Dirigentenausbildung mit Erfolg.  Bereits im Sommer hat er die Jugendkapelle übernommen.

Über einen Zuwachs bei einer stabilen Finanzlage informierte Kassiererin Kathrin Sekler.

Grußworte der Stadt und Ortschaft überbrachte Ortsvorsteher Arnolf Hauber. Er bezeichnete den Musikverein als einen wertvollen Kulturträger in unserer Stadt. Sieben Aktive wurden für herausragende Musikprobenbesuche geehrt. Die Wahlen bestätigten den 1. Vorsitzenden Heiko Betzler, 2. Vorsitzenden Julian Sekler, Kassiererin Kathrin Sekler, Kassenprüferin Natalie Heiss sowie die drei Beisitzer Christa Gmeiner, Reinhard Gmeiner und Gerhard Sekler. Alle Ämter konnten somit wieder besetzt werden.

Geehrt wurden für 20 Jahre Mitgliedschaft zwei Personen, für 30 Jahre eine Person. Die vereinsinterne Ehrennadel mit silbernem Kranz und Urkunde für 50-jährige Mitgliedschaft erhielten 13 Mitglieder. Zu Ehrenmitgliedern wurden fünf Mitglieder ernannt.

>> Zur Bildergalerie <<

13.02.2018: Absetzung und Faschingsumzug Ellwangen 

Der Faschingsdienstag begann für eine "männliche" kleine Besetzung mit einem gemütlichen Narrenfrühstück im Feuerwehrhaus Ellwangen, ehe die Narren zum hissen der Fahnen in einem kleinen Umzug mit unserer Musik voraus in die Stadt einzogen. Während das Rathaus durch die Narren erstürmt wurde, sorgten wir für die musikalische Unterhaltung im freien. Nach einer Mittagspause nahmen wir, nun verkleidet als Panzerknacker, auf der Startnummer 4 am Faschingsumzug in Ellwangen Teil. Im Anschluss an den Umzug ließen wir den Tag und Fasching im Café Omnibus ausklingen.

>>zu den Bildern <<

 

 

03.02.2018: Faschingsball im Gymnastiksaal Eigenzell 

Am 03.02.2018 wurde im Gymnastiksaal der gemeinsame Vereinsfasching des MGV Eintracht Eigenzell sowie MV Rattstadt abgehalten. Zu diesem Anlass wurde dieses Jahr zum nun zweiten Mal ein Sketch unter der Leitung von Franzi und Ann-Kathrin einstudiert und vorgetragen. Wurde noch letztes Jahr der Probenalltag auf die Schippe genommen, befanden wir uns diesmal mit dem Musikverein im 17. Bundesland auf Mallorca. Ein großer Dank geht für den gelungenen Auftritt an Franzi und Ann-Kathrin, an unseren Ehrendirigenten Gebhard, dem Brillenverkäufer Alex und natürlich an alle Teilnehmenden Musiker.

>>zu den Bildern <<

 

 

27. + 28.01.2018: Musikverein Rattstadt zu Gast bei Freunden
Vom 27. bis 28.01.2018 begaben sich 21 Musiker/Innen auf den Weg nach Markdorf am Bodensee anlässlich des 40 Jährigen Jubiläums unserer Freunde des Narrenvereins Hugeloh aus Leimbach.

Nach der Zugreise bezogen wir in Markdorf direkt am Bahnhof im Restaurant Bürgerstuben unsere Betten, ehe wir uns mit dem Instrument auf den Weg Richtung Innenstadt machten. Da in Markdorf selbst kein Programmpunkt anstand, ließen wir es uns nicht nehmen, ein paar Lokalitäten musikalisch aufzusuchen. 

Der Sonntag begann nach dem gemeinsamen Frühstück in unserer Unterkunft für einen Teil mit dem Besuch der Narrenmesse. Im Anschluss an diese trafen sich alle Musiker zum Frühshoppen im Gasthaus Krone, welche bereits am Vorabend ein Anlaufpunkt der musikalischen Kneipentour war. 

Höhepunkt der Reise war unsere Teilnahme am Umzug des großen ANR Freundschaftstreffens, ehe es dann auch schon gegen 17:00 Uhr wieder auf die Heimreise mit dem Zug ging.

>>zu den Bildern <<

 

 

März 2017: Musikverein Rattstadt hat 411 Mitglieder

Vorsitzender Heiko Betzler erinnerte an ein erfolgreiches Vereinsjahr. Die Aufteilung, nach der er für die Aufgaben der Öffentlichkeit und der zweiter Vorsitzende Julian Sekler für die musikalischen Aufgaben zuständig sei, hat sich bewährt. Durch das Crowdfunding Projekt wurden ein Tischkicker, eine Dartscheibe und ein Beamer angeschafft. Höhepunkte waren das Benefizkonzert in der Schönenbergkirche, die Biermeile und der Zweitagesausflug an den Bodensee. Dank den Brüdern Oliver und Benjamin hat der Verein eine aktuelle Facebook- und Internet-Seite.

Schriftführerin Hannelore Schuster informierte, dass der Verein einen Zuwachs von 21 Mitgliedern hatte. Aktuell seien es 411 Mitglieder, darunter 241 Passive, 112 Aktive und 58 Ehrenmitglieder. Nach dem Bericht von Kassiererin Kathrin Bihlmayer informierte Dirigent Robert Gmeiner über 35 Auftritte und 46 Musikproben. Der Probenbesuch liege bei 77 Prozent. Stolz ist Gmeiner auf den Zusammenhalt.

Das Miteinander unter den Jugendlichen sei vorbildlich, sagte Corinna Walter in Vertretung der Jugendleiterin Christine Kling. In der Ausbildung stehen 31 Jugendliche, sechs lernen Blockflöte. 

Nach dem Grußwort von Ortsvorsteher Hauber standen Wahlen an. Nachfolgerin der dritten Vorsitzenden Anja Schwarz ist Ute Mildenberger. Wiedergewählt wurden Schriftführerin Hannelore Schuster und die Beisitzer Andreas Gaugler, Christa Gmeiner und Stefan Taglieber. Für Rudolf Taglieber, der das Amt des Kassenprüfers nach 31 Jahren abgab, folgte Werner Schmid.

 

Drei passive Mitglieder wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt.

Ein Mitglied ist wurde für 60 Jahre, drei Mitglieder für 50 Jahre fördernde Mitgliedschaft geehrt.

Für 30 Jahre fördernde Mitgliedschaft wurden 17 Mitglieder geehrt.

Die Ehrung für 20 Jahre durften 27 Personen entgegen nehmen.

Seite 2 von 3

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen.
Nachfolgend können Sie selbst entscheiden, ob Sie dies akzeptieren oder ablehnen.